feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Cybermobbing, Medien
Inhalt

Sicher im Netz: So schützt du dich vor Cybermobbing und Co.

Cybermobbing, Cybergrooming und Cyberstalking sind echte Probleme im Internet. Hier erfährst du, was das bedeutet und wie du dich schützen kannst.

Um was es geht

Cybermobbing ist das absichtliche Beleidigen, Bedrohen oder Schlechtmachen von Personen im Internet.

Cybergrooming bezeichnet die gezielte Kontaktaufnahme von Erwachsenen zu Kindern und Jugendlichen im Internet, um sie zu belästigen oder auszunutzen.

Cyberstalking ist das absichtliche Verfolgen, Belästigen oder Bedrohen einer Person im Internet.

Phishing ist eine Form der Internetkriminalität, bei der Betrüger versuchen, sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu ergaunern.

Cybermobbing, Cybergrooming, Cyberstalking einfach erklärt

Warum Cybermobbing schädlich ist

Cybermobbing ist schädlich, weil es die Opfer ständig verfolgt und sie überall erreichen kann. Es verursacht grosse Angst und Stress, was zu ernsthaften psychischen Problemen wie Depressionen führen kann.

Cybermobbing greift rund um die Uhr in das Privatleben ein, da die Angriffe jederzeit über Computer oder Handy erfolgen können. Die Opfer sind auch zu Hause nicht sicher vor Mobbing-Attacken.

Opfer wissen nie, wann der nächste Angriff kommt oder wer die beleidigenden Nachrichten oder Bilder sehen wird. Dies kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen.

Cybermobbing erreicht ein unüberschaubar grosses Publikum, da Inhalte leicht kopiert und verbreitet werden können. Vergessene Inhalte können immer wieder auftauchen und es den Opfern erschweren, darüber hinwegzukommen.

Warum Cybermobbing schädlich ist

Marc und Sandra in der Web-Falle

Die beiden Geschichten zeigen, wie Opfer von Cybermobbing unter massivem psychischen Stress leiden, sich aus ihrem Freundeskreis zurückziehen und Angst vor sozialen Interaktionen haben.

Freunde von Marc machten peinliche Bilder von ihm und speicherten diese ungeschützt auf einem Smartphone. Ein Mitschüler entdeckte die Bilder und lud sie auf Instagram hoch. Die Bilder verbreiteten sich schnell, und Marc traute sich nicht mehr zur Schule. Nach vielen Gesprächen mit der Schulleitung entschied er, die Schule zu wechseln.

Sandra schickte ihrem Freund ein Oben-Ohne-Bild als Liebesbeweis. Nach einem Streit verschickte er das Foto mit fiesen Kommentaren an mehrere Freunde. Sandra zog sich daraufhin aus ihrem sozialen Umfeld zurück.

Marc und Sandra · Andere Geschichten aus der Online-Welt

Bist du ein Web-Profi?

Wie sieht es bei dir aus? Bist du sicher im Internet unterwegs oder surfst du mit hohem Risiko im Web? Dieser Test gibt dir die Antwort. Beantworte einfach die zehn Fragen und finde heraus, ob du sicher im Netz unterwegs bist.

Der Test

So schützt du dich gegen Cybermobbing

Einen absoluten Schutz vor Cybermobbing gibt es nicht, aber mit diesen Grundregeln kannst du das Risiko minimieren:

  • Schütze deine Privatsphäre: Stelle sicher, dass in sozialen Medien nur deine Freunde deine Informationen sehen können.
  • Halte deine Passwörter geheim: Teile deine Passwörter nur mit deinen Eltern, nicht mit Freund*innen.
  • Reagiere nicht: Antworte nicht auf Belästigungsnachrichten, sondern melde den Vorfall.
  • Reden hilft: Sprich mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen über das Problem.
  • Wähle deine Freund*innen sorgfältig aus: Nimm nur Freundschaftsanfragen von Personen an, die du persönlich kennst.
  • Poste mit Bedacht: Überlege dir gut, was du online teilst, da Informationen schwer rückgängig zu machen sind.
  • Blockiere: Blockiere Personen, die dich belästigen oder schädliche Inhalte verbreiten.
  • Suche Unterstützung: Wende dich an Freund*innen oder spezialisierte Organisationen, wenn du oder jemand, den du kennst, gemobbt wird.

So schützt du dich

So schützt du dich gegen Cybergrooming

Alle können Opfer sexueller Belästigung werden, sowohl Mädchen als auch Jungen. Es ist wichtig, fremden Chatpartnern im Internet mit Misstrauen zu begegnen.

Folge den gleichen Empfehlungen wie bei Cybermobbing: Beweise sichern, Täter melden, nicht reagieren und Unterstützung suchen. Dazu kommen folgende Tipps:

  • Ignorieren: Bei unangenehmen oder unangemessenen Fragen oder Kommentaren einfach wegklicken und blockieren. Antworte nicht.
  • Treffen mit Internetbekanntschaften: Vermeide Treffen mit Internetbekanntschaften. Wenn ein Treffen notwendig ist, wähle einen öffentlichen Ort und informiere einen Erwachsenen. Es ist besser, wenn dich jemand begleitet.
  • Eltern einbeziehen: Zeige dein öffentliches Profil deinen Eltern für Feedback zur Sicherheit.

Schutz vor sexueller Belästigung

Opfer von Cybermobbing: Richtig reagieren

Wenn du Opfer von Cybermobbing wirst, sichere Beweise, blockiere oder melde den Täter, antworte nicht auf provokative Nachrichten und suche Unterstützung bei Erwachsenen oder Beratungsstellen.

Als Opfer richtig reagieren

Nicht zum Täter oder zur Täterin werden

Cybermobbing entsteht oft aus Konflikten, die besser persönlich gelöst werden sollten.

  • Führe Streitereien nicht im Internet, sondern besprich sie persönlich mit dem Beteiligten. So verhinderst du Eskalation und wirst nicht selbst zum Täter.
  • Reagiere nicht auf Provokationen im Netz, um Konflikte nicht weiter anzuheizen.
  • Wenn du zum Täter geworden bist, entschuldige dich persönlich beim Opfer. Zeige Mut und Reife, indem du dein Fehlverhalten eingestehst.

Nicht zum Täter werden

Das Gesetz sagt...

Opfer von Cybermobbing können rechtliche Schritte einleiten, indem sie Beweise sichern und den Vorfall den zuständigen Behörden melden. Täter*innen sind nicht in einem rechtslosen Raum und können zur Rechenschaft gezogen werden.

Das Gesetz

Patronat
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Für Tempo-Leser*innen
Sonnenschutz
Für Tempo-Leser*innen

Vielleicht denkst du, dass Sonnenschutz nichts für dich ist. Doch! Spannende Infos zu UV-Strahlung, Schutz und Hautkrebs findest du hier.

Cannabis
Notfall
Cannabis

Hat jemand zu viel gekifft? Ruhe bewahren, für frische Luft sorgen, Notarzt (144) anrufen

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Beruf
Du hast Rechte
Beruf

Lohn, Ausbildung, Arbeitszeit, Freizeit, Ferien, Probezeit…

Live-Stream
GummiLove LIVE ED
Live-Stream

Sexualufklärung einmal anders? Lebendig und tabulos - via LIVE – Stream

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen