Beim Wort "Gewalt" denken Jugendliche in der Regel an körperliche oder "physische" Gewalt. Viele junge Menschen beobachten oder erleben Situationen, in denen Jugendliche und Erwachsene zuschlagen, treten oder sogar mit Waffen verletzen.
In einer Schweizer Studie von 2010 berichten 22% der 14- und 15-jährigen Jungen und 8% der Mädchen, dass sie innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal geschlagen wurden. Auch wenden männliche Jugendliche selber häufiger körperliche Gewalt an als weibliche: So gibt jeder dritte Junge und jedes zehnte Mädchen in der gleichen Studie an, dass er oder sie mindestens einmal zugeschlagen hat.
Körperliche Gewalt kommt nicht häufiger vor als früher. Was aber zunimmt, ist die Brutalität bei einzelnen Gewaltvorkommnissen, z.B. Happy Slapping (Gewalt im öffentlichen Raum).
Allerdings fängt körperliche Gewalt schon früher an, z.B. wenn man bewusst angerempelt oder geschubst wird. Auch wenn jemand einen ungefragt anfasst, kneift oder anspuckt, handelt es sich um körperliche Gewalt.
Die schwersten Formen von physischer Gewalt – oft mit Waffen – führen zu Verletzungen oder sogar zum Tod.