‹befreelance-contest›

Ein Wettbewerb für die Sekundarstufe I

Alle drei Jahre findet der ‹befreelance-contest› statt. Nun ist es wieder so weit. Dabei werden kreative Ideen für Präventionsbotschaften gesucht. Die Entwürfe können auch von Hand erstellt werden. Im Mittelpunkt steht die Idee, nicht die technische Umsetzung. Diese übernehmen später Grafiker*innen in Ausbildung.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Flyer «befreelancecontest 2025»

Teilnahme

Um am ‹befreelance-contest› teilzunehmen, reichen Sie bitte die Präventionsbotschaft der Schüler*innen-Teams zusammen mit dem Teilnahmetalon bis spätestens 7. November 2025 ein.

Ziel des Contests

Das Entwickeln präventiver Botschaften ist ein Mittel zur Kompetenzsicherung. Neben der aktiven Auseinandersetzung mit den Themen lernen die Jugendlichen, wie Kommunikation gestaltet wird. Dadurch erwerben sie eine Grundkompetenz, um Werbebotschaften zu entschlüsseln, bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren.

Die prämierten Ideen werden zu Präventionszwecken eingesetzt, beispielsweise in Plakatkampagnen im öffentlichen Raum, als Kartensets, in Broschüren, auf Rollup-Displays, in der Jugendagenda usw.

Preis

Alle Teams, die Ideen einreichen, erhalten einen Beitrag für die Klassenkasse (für jeden eingereichten Entwurf CHF 10.–). Der eigentliche Hauptpreis für die prämierten und realisierten Sujets besteht darin, dass diese als grossformatige Plakate, als Cinémotion usw. erscheinen. Zudem erhalten die 10 bis 11 Teams, deren Ideen umgesetzt wurden, anlässlich der Preisverleihung «befreelance» zusätzliche Preise (zwischen CHF 100 und CHF 400, je nach Rangliste).

Einsatz der Unterrichtsmodule

Bevor die Schüler*innen-Teams mithilfe der Contest-Hilfsmittel Botschaften erarbeiten, empfehlen wir eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Themen anhand der Unterrichtsmodule. Diese bieten die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen und dadurch eine differenziertere Botschaft zu entwickeln.

befreelance stellt dafür didaktische Materialien zur Verfügung, während feel-ok.ch Inhalte bereitstellt, die Jugendliche selbstständig lesen können.

Hilfsmittel

Modular aufgebaute Hilfsmittel können individuell an unterschiedliche Lernvoraussetzungen und zeitliche Möglichkeiten angepasst werden.

Um den Schüler*innen den Contest zu erklären und sie zur Entwicklung eigener Ideen anzuregen, können Sie zu Beginn diese PowerPoint-Präsentation einsetzen:

Für die Entwicklung der Ideen stehen der folgende Leitfaden sowie verschiedene Umsetzungshilfen zur Verfügung:

Folgende Ressourcen können bei Bedarf eingesetzt werden, um die kreative Arbeit zu unterstützen:

Für Sie aus Bern
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Wie können Gesundheitsförderung und Prävention wirkungsvoll in der Schule umgesetzt werden? Wie erkennen Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende eine mögliche Gefährdung? Wann und wie soll das Thema sexuelle Gesundheit im Unterricht eingebracht werden?
Was brauchen Sie heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchen Sie heute?
Für Sie aus Bern
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Wie können Gesundheitsförderung und Prävention wirkungsvoll in der Schule umgesetzt werden? Wie erkennen Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende eine mögliche Gefährdung? Wann und wie soll das Thema sexuelle Gesundheit im Unterricht eingebracht werden?
Was brauchen Sie heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen