Logo von Abenteuerinsel

Abenteuerinsel

Abenteuerinsel ist das Programm von feel-ok.ch zur Förderung der Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Jugendlichen.

Anleitungen

Thematische Einheiten

Überblick

Sucht

Psychische Gesundheit

Körperliche Gesundheit

Entwicklungsaufgaben

Lebenskompetenzen

Überblick

Beziehungsfähigkeit

Ich kann gut mit Kolleg*innen arbeiten, Anliegen kommunizieren und Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Ich kann Freundschaften schliessen, pflegen und beenden.

Stressbewältigung

Ich merke, ob ich gestresst bin und kenne problemlöseorientierte bzw. emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.

Achtsamkeit

Ich erlebe bewusst, was ich fühle, was ich denke, was ich wahrnehme und akzeptiere mich selbst und mein Leben, so wie es ist.

Entscheidungen treffen

Ich bin bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für mich und für andere abzuwägen und das Handeln danach auszuführen.

Kritisches Denken

Ich bin bereit, meine Meinung aufgrund neuer Erkenntnisse zu ändern. Es ist mir bewusst, dass verfälschte Inhalte zirkulieren und wie ich diese erkennen kann.

Selbstkritisches Denken

Ich bin bereit, meine Meinung zu revidieren, wenn ich neue Erkenntnisse gewinne, die dagegensprechen. Ich bin auch bereit, meine Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.

Selbstwahrnehmung

Ich weiss, wer ich bin, welche Stärken und Schwächen ich habe, was für mich gut oder schlecht ist.

Gefühlswahrnehmung

Ich weiss, was ich fühle und ich kann meine Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen. Mit Gefühlen kann ich umgehen, ohne dass für mich / für andere Personen Schaden entstehen.

Lebenskompetenzen im Gespräch

Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.

Für Sie aus Bern
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Wie können Gesundheitsförderung und Prävention wirkungsvoll in der Schule umgesetzt werden? Wie erkennen Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende eine mögliche Gefährdung? Wann und wie soll das Thema sexuelle Gesundheit im Unterricht eingebracht werden?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Bern
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Berner Gesundheit - Angebote für Schulen
Wie können Gesundheitsförderung und Prävention wirkungsvoll in der Schule umgesetzt werden? Wie erkennen Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitende eine mögliche Gefährdung? Wann und wie soll das Thema sexuelle Gesundheit im Unterricht eingebracht werden?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen