Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Kanton Bern | zur Website | mail@ahbe.ch
Hast du Fragen rund um Sexualität, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI)? Die Aids Hilfe Bern steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Bei uns bekommst du Antworten. Vertraulich, anonym und kostenlos. Persönlich, per Telefon oder per Mail.
Region Emmental | 12 bis ... | zur Website | info@berateria.ch
Die Beratungsstelle der Region Emmental berät dich zu Themen wie Verhütung, Sexualität, Schwangerschaft, sexuelle Übergriffe u.s.w. Du kannst auch gerne mit deiner Partnerin/deinem Partner, mit einer Freundin/einem Freund oder mit einem Familienmitglied zu einer Beratung kommen.
Erstabgabe von Pille, Nuva-Ring, Evra-Pflaster möglich. Nachkontrolle in einem weiteren Schritt bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt ihrer Wahl.
Abgabe der Pille danach, gegen Bezahlung.
Wir gehen auf deine Fragen ein und erarbeiten gemeinsam eine Lösung mit dir. Unsere Gespräche sind kostenlos und wir unterstehen der Schweigepflicht. Unser Beratungsteam besteht aus einer Beraterin und einem Arzt.
Tel.: 034 421 24 42
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
Kanton Bern | Jedes Alter | zur Website
Bist du Opfer eines Verkehrsunfalls, Körperverletzung, Drohung, Nötigung, Zwangsheirat, häuslicher Gewalt oder sexueller Gewalt? Opfer und/oder seine Angehörigen können sich von einer Opferhilfe-Beratungsstelle in Bern oder in Biel beraten lassen.
Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe von aussen in Anspruch zu nehmen. Wir beraten und begleiten dich in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Bern | ab 14 Jahren | zur Website | biz-zd@erz.be.ch
Die BIZ Kanton Bern warten auf dich! Wir bieten dir Informationen zu Berufen, Ausbildungen und Lehrstellendatenbanken. Bleibe immer up to date mit den neusten Informationsveranstaltungen über Ausbildungen und Berufe. Ausserdem kannst du dich bei einer Beratung oder bei einem Kurzgespräch professionell beraten lassen.
Kanton Bern | Bis 27 Jahre | zur Website | vorstand@cominginn.ch
Wir sind eine Jugendgruppe für schwule und bisexuelle Jungs bis 27 Jahre. Bei uns treffen sich regelmässig rund 20 Besucher um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen, Spass zu haben, sich zu verlieben etc.
Es sind alle schwulen und bisexuellen Jungs willkommen, die gerne andere junge Männer kennen lernen möchten und Freude am gemütlichen, ungezwungenen Zusammensein haben. Politisch und religiös sind wir absolut unabhängig.
Kanton Bern | zur Website
In der Stadt Bern gibt es eine grosse Zahl von sozialen Organisationen für alle möglichen Lebenslagen (Bildung, Arbeit, Finanzen, Freizeit, Kultur, Sport, Gesundheit, Partnerschaft und Familie, Wohnen und Unterstützung zu Hause, Stadt und Quartier, Migrationund, Notlagen). Der Sozialwegweiser ist dein Wegweiser durch alle Angebote, darunter gehören auch Informations- und Beratungsstellen.
Kanton Bern | zur Website
Wenn du Fragen rund um Menstruation, Verhütung oder Sexualität hast, kannst du dich gerne bei uns melden. Wir bieten einen Ort, wo in vertrauensvoller Atmosphäre eine für dich passende Antwort gefunden werden kann.
Grossraum Zürich, Zug, Bern | Junge Erwachsene | zur Website
Hast du Schwierigkeiten in der Lehre oder wurde dein Lehrvertrag aufgelöst? Bist du um die 20 und suchst deine erste Lehrstelle?
Falls ja, helfen wir dir mit unserem kostenlosen Angebot. Rufe uns an oder schreibe ein Mail, um einen Termin für das Aufnahmegespräch zu vereinbaren. Wir machen gemeinsam eine Auslegeordnung deiner aktuellen beruflichen Situation, deines bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs und deiner nächsten beruflichen Ziele. Wir suchen dann eine Mentorin oder einen Mentor, die/der gut zu dir passt. Wir unterstützen dich beim Verfassen von Bewerbungsschreiben, beim Üben von Vorstellungsgesprächen, beim Verfeinern von Lerntechniken für die Berufsschule, bei einer beruflichen Auslegeordnung und Zukunftsplanung.
Region Bern | ab 12 Jahren | zur Website | info@stiftung-gegen-gewalt.ch
Über sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen hast du möglicherweise bereits gehört. Vielleicht hast du selbst schon einiges erlebt oder du kennst jemanden, der sexuelle Gewalt erfahren und dir davon erzählt hat. Über sexuelle Ausbeutung zu reden ist schwierig und es braucht viel Mut. Wir von LANTANA hören dir zu und gemeinsam mit dir suchen wir nach Möglichkeiten, was du machen kannst, wenn du selbst sexuelle Gewalt erlebt hast, wenn du jemanden kennst, der/die von sexueller Gewalt betroffen ist, wenn du nicht mehr weiter weisst.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du mit deinen Wünschen, Bedürfnissen und Interessen stehst dabei im Zentrum. Du kannst anonym zu uns kommen, ohne den Namen zu nennen, und dich auch gerne von jemandem begleiten lassen. Die Beratungen sind streng vertraulich. Du entscheidest, wie viel du erzählen magst und wie es weitergehen soll. Falls du ein Beratungsgespräch möchtest, ruf uns bitte vorher an. Du kannst uns auch schreiben.
Schweiz | 6-20 Jahre | zur Website
Nimm's Velo und fahr in die Schule. Mehr dazu auf schule-velo.ch.
Kanton Bern | alle Altersgruppen | zur Website
Brauchst du fachliche Hilfe oder machen sich Freunde, Familie oder andere Sorgen um deinen Konsum? Wir beraten dich kostenlos, auch anonym, am Telefon, im Live-Chat auf unserer Webseite oder bei einem Kennenlerngespräch. Unsere Hotline: Tel. 0800 070 070 oder www.bernergesundheit.ch
Kanton Bern | zur Website
Wir bieten dir ein breites Angebot zu den Themen Sexualität, Verhütung, ungeplante Schwangerschaft, sexuelle Gewalt und sexuelle Risikosituationen. Wir beraten dich kostenlos unabhängig deines Alters, deines Geschlechts, deiner Herkunft, deiner sexuellen Orientierung und deiner kulturellen Prägung.
Wir halten uns an die Schweigepflicht, auch bei Minderjährigen und respektieren deine Entscheidung und dein Selbstbestimmungsrecht.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Schweiz | ab 12 Jahren | zur Website
Ausführliche Informationen über Berufe und Ausbildungen, Lehrstellensuche und Schnupperlehre: Beschäftigst du dich mit deiner beruflichen Zukunft, bist du auf berufsberatung.ch richtig!
Deutschschweiz | Kinder, Jugendliche | zur Website
Jemand in deiner Familie oder im Freundeskreis hat Krebs – das ist eine schwierige Situation. Klar, dass man sich da viele Gedanken macht und auch mal wütend oder traurig ist.
Vielleicht hilft es dir ja, wenn du mal bei der Cancerline reinschaust. Dort kannst du mit unseren Beraterinnen chatten, wenn dir der Alltag zu viel wird, du von Krebs und all dem Drumherum nur «Bahnhof» verstehst, du keine Ahnung hast, was du jetzt eigentlich tun sollst.
Und wenn's pressiert, ruf uns von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr an: 0800 11 88 11.
Deutschschweiz | 14-16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Eat fit" dreht sich rund ums Thema Essen und Trinken. Schönheit, der eigene Körper, der Kampf mit der Figur und Kochen werden neben Nährstoffen, ausgewogener Ernährung und Fast Food angesprochen. Im Magazin findest du zudem spannende Interviews und unnützes Ernährungswissen, das zum Schmunzeln anregt. Dem Magazin beigelegt ist ein Rezeptbüchlein speziell für Jugendliche. Darin sind viele einfache Rezepte vom Zmorge bis zum 3-Gang-Menü beschrieben.Das Magazin und das Rezeptbüchlein stehen zum Download bereit.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Der vierte nationale Gesundheitsbericht fokussiert auf die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Die überwiegende Mehrheit beurteilt ihren Gesundheitszustand erfreulich positiv. Es gibt jedoch bedeutsame Unterschiede je nach Alter, Geschlecht und Sozialstatus der Eltern.
Die Themen des Berichtes: Lebenswelten, Umweltfaktoren und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | Young Carers | Körperliche Gesundheit und Entwicklung | Psychische Gesundheit | Chronische Krankheiten und Behinderungen | Gesundheitsverhalten | Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit | Gesundheitsförderung und Prävention | Gesundheitsversorgung.
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer unserer Fachpersonen zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen. In den moderierten Gruppenchats und Foren kannst du Deine Erfahrungen und dein Wissen teilen.
Deutschschweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Hier findest du viele Informationen zu Themen aus deinem Alltag: U.a. welche Rechte du hast und was sich ändert, wenn du erwachsen wirst. Wir helfen dir auch weiter, wenn es in der Schule oder mit der Familie und Freunden Stress gibt. Dazu kommen Tipps zum Wohlfühlen und Geniessen der Freizeit.
Schweiz | zur Website
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten dich bei deinen Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Schweiz
Möchtest du mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für dich oder für andere erfahren?
Deutschschweiz | zur Website | info@kinderseele.ch
Ist dein Vater oft ungewohnt anders, gereizt, sensibel oder niedergeschlagen? Trinkt deine Mutter viel Alkohol? Vielleicht musst du deswegen besonders viel im Haushalt helfen? Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet. Wenn du verunsichert bist oder einen Rat brauchst, stelle uns deine Frage. Bei uns kannst du dich mit Gleichaltrigen austauschen, die Ähnliches erlebt haben. Unsere jugendlichen Berater*innen sind alle selber mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen.
Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Du kannst deine Frage jederzeit via e-Beratung oder im Live-Chat am Montagabend stellen.
Deutschschweiz | zur Website
Folgende Adressen helfen dir, falls es zwischen deinen Eltern zu Gewaltvorkommnissen kommt.
Schweiz | zur Website
Folgende Adressen beraten dich, falls dich das Körpergewicht und/oder eine Essstörung beschäftigen.
Hier findest du zudem Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.
Schweiz | zur Website
Suchst du eine persönliche Beratung zu deinem Glücksspielverhalten oder möchtest dich als Angehörige*r Rat holen? Die Beratung ist normalerweise kostenlos. Bei Bedarf kannst du gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen.
Des Weiteren stehen dir zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:
Schweiz | zur Website
Folgende Stellen in deiner Region beraten und begleiten dich, falls du Suizidgedanken hast, dich um andere sorgst oder sich eine nahestehende Person suizidiert hat.
Deutschschweiz | zur Website
Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter – wir sind für Sie da!
Mobbing, verbotene Substanzen, psychische Probleme, Verdacht auf Gewalt oder sexuelle Übergriffe in Vereinen. Viele Leitende von Jugendlichen kommen irgendwann zur Frage: «Soll ich, darf ich, muss ich mich einmischen?»
Die Jugendleiter-Beratung ist eine kostenlose und vertrauliche Erstanlaufstelle und steht allen Verantwortlichen in Organisationen mit Kindern und Jugendlichen offen.
Schweiz | zur Website
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.